Cuveé Hadres 2016 Qualitätswein Von Beginn weg dunkel-satte Noten mit Weichseln, schwarzen Ribiseln und Zwetschken, mit Luft röstige Noten, dazu Graphit und Nougat
Weinbezeichnung: | Cuvée Hadres 2016 |
Sorte: |
Dass autochthone Sorten eher nicht in Frage kommen war klar, weil wir einen dichten, kraftvollen Wein wollten. Die Erfahrungen mit den internationalen Rebsorten sind beim Weinmacher vorhanden und auch die Reife kein Problem. Die Sortentypizität ist gegeben wird aber durch die spezielle Fruchtigkeit der Region ergänzt. Damit ist sichergestellt, dass es sich nicht um austauschbare internationale Stilistik handelt, sondern um einen Regionstypischen Wein. Nach vielen Versuchen hat sich der Cuvee entwickelt: Cabernet-Sauvignon Anteil 45% : Dezente Cassis-Note, kräftiger Körper und feinkörniges Tannin sind die Stärken dieser Sorte und geben im Cuvee das Rückgrat und die Struktur. Merlot Anteil 40%: Hohe Reife, fülliger Körper und eine an Rumtopf erinnernde reife Frucht, sind die wesentlichen Merkmale. Im Cuvee steht das für; Fülle, Druck am Gaumen und langem Abgang. Pinot Noir Anteil 15%: Feinfruchtig nach Brombeeren, elegant und mit guter Säurestruktur ausgestattet, trägt er dazu bei, dass die Cuvee zwar kraftvoll ist aber elegant bleibt. |
Vinifizierung und Ausbau: | Nach der Extraktion im Gärständer und der alkoholischen Gärung erfolgte unmittelbar darauf die malolaktische Gärung (biologischer Säureabbau). Dem Ausbau im kleinen Eichenfass über 15 Monate und der Flaschenfüllung, folgte eine 6 monatige Flaschenreife. |
Jahrgang: | 2016 |
Qualität: | Qualitätswein |
Weinbeschreibung: | Von Beginn weg dunkel-satte Noten mit Weichseln, schwarzen Ribiseln und Zwetschken, mit Luft röstige Noten, dazu Graphit und Nougat, eleganter Fassbrand; vollreife Rotbeerigkeit mit kühl-blättriger Pikanz unterlegt, dahinter wieder feiner Holzeinsatz, von reifem Tanninkern strukturiert, dabei angenehm zugängig, klingt zart rauchig bei guter Länge nach. |
Region, Boden & Klima: | Die Region ist als Rotweingebiet bekannt. Das Klima ist warm aber von kühlen Nächten geprägt. Die geringen Niederschlagsmengen (Jahresmittel 350 – 450 mm) sind für Rotwein ideal. Überwiegend sind kalkhältige Sedimationsböden bzw Rohgesteinsböden gegeben. |
Analysenwerte: | 13,5 alc., 5,0 Säure, 2,0g RZ |
Gärung: | Maischetank bei 30° |
Ausbau: | Stahltank |
Trinkreife: | jetzt bis 2024 |
Verschluß: | Naturkork |
Trinktemperatur: | 16° bis 18° |
Empfohlene Gläser: | Bordeaux oder Chianti Classico (Riedel) |
Speisen: | Wildentenbrust, geschmortes Lamm, Beiriedschnitte…. |
Staatl. Prüfnummer: | N 03415/09 |